Archiv der Kategorie: Werkstatt

Für alt mach neu…

Für einen Kunden, der eine Kawasaski ZXR 750, Baujahr 1992, besitzt, haben wir dieses Öhlins-Federbein aus Originalteilen und nach den Originaldaten aus Schweden gebaut. Dieses Federbein ist von Öhlins schon lange nicht mehr lieferbar, dank der umfangreichen Datenbank ist es allerdings möglich, beinahe jedes Öhlins-Federbein als Einzelstück noch einmal zu bauen. Bei Interesse einfach melden und infoi@italmoto-am-ring.de

Fahrwerks-Lehrgang

Wieder einmal wollen wir unsere Erfahrung in Sachen Motorrad-Fahrwerk auch an unsere interessierte Kundschaft weitergeben und bieten am Samstag, 16. März 2024, ab 14.00 Uhr einen etwa vierstündigen Fahrwerks-Lehrgang in lockerer Runde an. Programm Theorie: Dynamisches System Motorrad: Was sind die bestimmenden Fahrwerksparameter? Wie beeinflussen sie grundsätzlich das Fahrverhalten? Befasst sich in erster Linie mit den drei Parametern Lenkwinkel, Nachlauf, Radstand. Was passiert bei Geradeausfahrt? Warum brauchen wir auch geradeaus eine Lenkung? Was sind Störungen der Geradeausfahrt? Erklärung von Pendeln, Shimmy und Lenkerschlagen. Was passiert bei Kurvenfahrt? Wie lenkt man? Wie verändert man die Schräglage? Warum braucht man eigentlich Schräglage. Wo ist das Ende? Was passiert im Fahrwerk beim Beschleunigen? Kettenzug? Kardanmomente? Lastwechsel? Änderung der Fahrwerksgeometrie? Was passiert beim Bremsen? Wie verändert sich die Geometrie? Welchen Einfluss hat das aufs Fahrverhalten? Wie bremst man theoretisch optimal? Programm Praxis: Dämpfer- und Gabeltechnik: Federn, Federhärte, -länge und -vorspannung, verschiedene Dämpfersysteme, Aufbau und Funktion verschiedener Gabelsysteme Fahrwerkseinstellung: Federvorspannung (Niveau bestimmen), Dämpfungsbeurteilung, typische Fahrwerksschwächen und mögliche Abhilfen.Mit diesen und andere Fragen wollen wir uns beschäftigen. Das Ganze in lockerer Runde am Beispiel verschiedener Motorräder. Wer möchte darf auch das eigene Motorrad mitbringen. Lasst euch einfach überraschen. Der Lehrgang ist für Sport-, Renn- und Tourenfahrer ausgelegt. Mindestens 5, maximal 8 Teilnehmer, Dauer: ca. 4 Stunden, Preis: 70,00 Euro. Anmeldung unter: info@italmoto-am-ring.de

Anti-Hopping für 380 Euro!

Du wolltest schon immer das Mehr an Fahrsicherheit haben und bist schon lange auf der Suche nach einer Anti-Hopping-Kupplung für deine Ducati? Dich hat aber immer der hohe Preis abgeschreckt? Dann haben wir jetzt die preiswerte Alternative von „duc or die“ für dich!

Die ‚duc or die‚ Anti-Hopping Kupplung in 6-Federn Ausführung, 3-Fach einstellbar mit gold eloxierter Druckplatte.
Über die 3 mitgelieferten Kupplungsfederteller-Sets, kann die Kupplung schnell und einfach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Die ‚duc or die‚ Kupplungen sind für eine lange Haltbarkeit aus hochwertigem Aluminium 7075 gefertigt und hartcoatiert.

Passend an alle Ducatis mit Trockenkupplung, von Baujahr 1992 bis 2012!

Im ‚duc or die‘ Set sind enthalten:

  • Kupplungskern, Druckplatte, Federn, Schrauben und Muttern, die für die Montage benötigt werden

Akrapovič für Multistrada 950

Akrapovič hat einen neuen Titan Endschalldämpfer für die Ducati Multistrada 950 präsentiert! Der Slip-On-Auspuff wiegt nur 1,7 kg und ist damit 1,3 kg leichter als den Serien-Auspuff  – möglich durch die Verwendung von Titan und einem Hitzeschild aus Carbon.

Der Akrapovič Auspuff bietet eine Leistungssteigerung und einen tieferen Sound – 95 dB Standgeräusch und damit Tirol-tauglich. Im unteren Drehzahlbereich bringt der Akrapovič-Auspuff 1,4 Nm mehr Drehmoment. Der Auspuff kann mit Ducati-Seitenkoffern und Zentralständer montiert werden. Kostenpunkt 860,- Euro.

Trockenkupplung Panigale V4

Der italienische Ducati Rennsport Tuningsspezialist EVR hat ein eigenes revolutionäres Antihopping-Kupplungs-System entwickelt.

Das CTS System von EVR verzichtet auf alle bei anderen Systemen üblichen mechanischen Hilfen wie Kugeln, Federn, Gleitrampen u.s.w. Stattdessen integriert EVR ein Rollensystem in die Druckplatte. Jede CTS (Control Torque System) Anti-Hopping-Kupplung besteht nur aus dem Kupplungskern und der Druckplatte. Es sind keine zerbrechlichen Zwischenfedern, Kugeln oder Distanzscheiben vorhanden, welche die Kupplung anfällig und kompliziert machen. Die wenigen mechanisch beanspruchten Teile bestehen aus hochfestem Stahl und garantieren eine beinahe unbegrenzte Laufleistung der Kupplung.

48-Zahn Kupplungskorb und Belagscheibensatz inkl. Stahlscheiben und Edelstahl-Belägen mit Sintermetall Beschichtung, Kupplungskern, Distanzbuchse und M20 bzw. M25 Mutter mit Scheibe zur Montage, sowie die Druckplatte inkl. 6 Federtellern und Kupplungsdeckel.

Preis: 2.399,00 

Schutz für Panigale V4

Alle Ducati V4-Modelle können mit diesem zweiteiligen Kühlerschütz von CNC-Racing ausgestattet werden. Er schützt die empfindlichen Kühler vor allem vor Steinschlag und nimmt dabei keinen Einfluss auf die Kühlleistung. Kostenpunkt 119,- Euro, zur Montage sind keine besonderen Kenntnisse notwendig.

RexXer für Panigale V4

Ab sofort ist der RexXer EVO „User“ auch für die Ducati Panigale V4 (2018-) erhältlich!

Das Warten hat ein Ende! Wir haben unsere Tests erfolgreich abgeschlossen und die neuen Tuning-Mappings für die Continental M4D ECU der aktuellen Ducati Panigale V4-Modelle fertig gestellt.

Preis: 1.149,- Euro, für mehr Infos einfach anrufen unter 02691 931409.

Winterzeit ist Service-Zeit

Stoßdämpferservice an einem Satz Öhlins Twin-Shocks aus einer Yamaha FJR 1200 – jetzt wieder wie neu. Wann habt Ihr Eurem Dämpfer zuletzt einen Service gegönnt? Öhlins empfiehlt einen Service alle 10.000 Kilometer. Für mehr Infos einfach anrufen unter 02691 931409.